Meine neue Schule – Fünftklässler  machen sich auf ihren „Lernweg“ an der Heimschule

Ein wichtiger Schritt während einer Schullaufbahn ist für Schülerinnen und Schüler der Übergang an eine weiterführende Schule, einmal der Wechsel von der Grundschule in eine neue Schulform und dann von der Mittel-  in die Oberstufe. Insgesamt 339 Schülerinnen und Schüler sind einen dieser Schritte zum Schuljahr 2017/18 an die Heimschule gegangen, davon 240 aus den unterschiedlichsten Grundschulen.

Mit dem Schulwechsel nach der Grundschule ist häufig auch ein Ortswechsel verbunden. Außerdem muss man sich auf neue Lehrer und eine neue Klasse einstellen. Allein dies ist schon eine ganze Menge an Neuem und Unbekanntem, was da auf einen hereinprasselt. Ganz zu schweigen von neuen Lernmethoden und Lerntechniken; Grundschulen können schließlich ganz unterschiedliche pädagogischen Ansätze haben.

Die Lehrkräfte der weiterführenden Schule haben hier zunächst die Aufgabe die neuen Fünftklässler an das veränderte Lernen an der weiterführenden Schule heranzuführen.  Die Schüler und Schülerinnen müssen noch stärker als zuvor „Lernen lernen“. Doch wie geht so etwas?

Als Hilfestellung dazu wurde von Jasmin Scherzinger, Judith Mattmüller, Nadja Doll, Joachim Nebel, Gloria Henninger, Florian Kemper und Jens Kohler ein spezielles Lerntraining für die Unterstufe erarbeitet, das den Schülerinnen und Schülern das notwendige Handwerkszeug für erfolgreiches Lernen an der Heimschule vermittelt. Neben hilfreichen Strategien zur konkreten Vorbereitung auf Klassenarbeiten steht vor allen Dingen die Organisation des Schulalltags im Mittelpunkt. Als Hilfsmittel wurde hierfür der Heimschulplaner erarbeitet. Seit 2015 wird er in der ersten Schulwoche in allen 5. Klassen eingeführt. Altersgerecht zeigen Landolinus Lässig und Verena Verwirrt den Schülerinnen und Schülern die Vorteile dieses Planungsinstrumentes im schulischen und privaten Bereich auf. Mithilfe des Heimschulplaners können die Schülerinnen und Schüler persönliche Wochenpläne und tägliche Checklisten für ihre Aufgaben erstellen. Das Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler mehr und mehr ihr Lernen selbst in die Hand nehmen, planen und erfolgreich meistern.

Darüber hinaus bietet ein Lernberaterteam eine Lernberatung an. Diese können alle Schülerinnen und Schüler der Heimschule St. Landolin in Anspruch nehmen und in persönlichen Gesprächen, gerne auch mit Eltern, Hilfestellung bei individuellen Lernproblemen erhalten.

Mit all diesen Angeboten begleiten wir alle Schülerinnen und Schüler, die zu Beginn des Schuljahres ihren Weg an unserer Schule begonnen haben, und wünschen ihnen, dass unsere Schule für sie ein Ort erfolgreichen Lernens wird. Herzlich willkommen!

 

Text: Birgit Walz

Bilder: Franz Ostermann und Florian Leibl

G5a
G5b
G5c
G5d
R5a
R5b
R5c
R5d
R5e